Weihnachten nicht „fairnachlässigen“
Tipps zum Gelingen (mal anders)
Hier geht's zur Pressemitteilung vom 16.12.2020
Gemeinde Ganderkesee | Mühlenstraße 2-4 | 27777 Ganderkesee | T.: 04222 44-0 | F.: 04222 44-120
Hier finden Sie eine Übersicht zu aktuellen und vergangenen Veranstaltungen in der Gemeinde Ganderkesee, die einen Bezug zu fairem Handel sowie zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit haben.
Mit dieser großen Resonanz hatte die Fairtrade-Steuerungsgruppe in der Gemeinde Ganderkesee wohl nur bedingt gerechnet: Dem Aufruf, der fair gehandelten Schokolade poetisch auf die Sprünge zu helfen, sind am Ende 47 Einzelpersonen, acht Schulklassen und ein Jugendzentrum nachgekommen.
Hauptgewinnerin ist Susanne Ulmke aus Ganderkesee, die am Mittwoch einen Präsentkorb mit fair gehandelten Produkten aus den Händen von Bürgermeister Ralf Wessel überreicht bekam. Eine Jury hatte sich zuvor unter allen 176 Reimsprüchen für den folgenden Zweizeiler der 54-Jährigen entschieden: „Der Ganter findet Schoki fein, nur fair gehandelt muss sie sein.“ Insgesamt hatte Ulmke fünf Sprüche eingereicht. „Ich reime schon sehr lange und habe auch eine kleine Firma, die heißt Redensart.“ Als erfahrene Kalligrafin schätzt die Neubürgerin, die kürzlich der Liebe wegen aus dem Sauerland nach Ganderkesee gezogen ist, nicht nur einen schönen literarischen Inhalt, sondern auch dessen Form.
Auf Platz zwei landete der Reim „Ganderkesee hat’s längst entdeckt, dass Fairtrade-Schokolade schmeckt“ von Thomas Brandt aus Bremen. Der Delmenhorster Tobias Klaus steuerte „Der Ganter kauft am liebsten Fair, und Schokolade mag er sehr“ bei. Den vierten Rang belegt Werner Klaus aus Ganderkesee mit dem Reimspruch „Der Ganter mag Vollmilch, Schoko und auch Nuss, nur FAIR gehandelt ist ein MUSS.“ Auf Platz fünf: Gabriela Isken mit dem Zweizeiler „Fairtrade Schokoladenwelt – in Ganderkesee gut aufgestellt“.
Auch für die Plätze zwei bis fünf sind Fairtrade-Überraschungspakete vorbereitet worden. Die teilnehmenden Schulen und das Jugendzentrum erhalten eine Schoko-Überraschung. Ein Sonderpreis-Paket bekommt die Klasse 6a der Schule an der Ellerbäke. Sie hatte besonders treffend gereimt: „Schoki kaufen wir fair, der Ganter freut sich sehr!“
Über die besten Sprüche zu urteilen hatte eine Jury, bestehend aus Bürgermeister Ralf Wessel, Bernd Oetken (Geschäftsführer Inkoop), René Jonker (Schulleiter der Grundschule Lange Straße), Rike Hollmann (Gemeindekirchenrat, ev. Kirche Ganderkesee) sowie Barbara Wessels (Fairtrade-Steuerungsgruppe). Die ausgewählten Sprüche sollen auch künftig im Rahmen der örtlichen Fairtrade-Kampagne genutzt werden.
Weitere Infos zum Thema: www.fairtrade-ganderkesee.de.
Das Foto zeigt (v.l.): Bürgermeister Ralf Wessel, Hauptgewinnerin Susanne Ulmke und Barbara Wessels von der Fairtrade-Steuerungsgruppe.
(Pressemitteilung vom 28.04.2022)
Seit Herbst 2019 ist die Gemeinde Ganderkesee als Fairtrade-Gemeinde zertifiziert und fördert die lokale Vermarktung und den Konsum fair hergestellter und gehandelter Produkte. Außerdem informiert sie über die Handelsbeziehungen mit den Ländern des Südens – über die fairen ebenso wie über die unfairen. Das wird sie auch weiterhin: Ende 2021 ist Ganderkesee erfolgreich als Fairtrade-Gemeinde rezertifiziert worden.
Bürgermeister Ralf Wessel und die Mitglieder der Steuerungsgruppe trafen sich am Dienstag anlässlich der Bestätigung zu einem Fototermin mit kurzem Austausch. Er dankte der Gruppe ebenso für ihr Engagement wie den mittlerweile 22 Partnern, die in der Gemeinde teilnehmen. „Fairer Handel hat in unserer Gemeinde eine lange Tradition, deren Fortsetzung wir gern unterstützen“, sagte Wessel mit Blick auf die frühe Gründung des Ganderkeseer Weltladens bereits im Jahr 1981.
Um den Titel „Fairtrade-Gemeinde“ nicht zu verlieren, ist eine Rezertifizierung alle zwei Jahre erforderlich. Hierfür ist das Engagement im Bereich des Fairen Handels in der Gemeinde aufzuzeigen. Hierzu zählen die Aktivitäten der Steuerungsgruppe (insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit) und das Engagement der beteiligten Partner aus den Bereichen Einzelhandel und Gastronomie sowie Schulen, Vereine und Kirchengemeinden. Zu den Veranstaltungen in den vergangenen Jahren zählen die jährliche Teilnahme an der bundesweiten Aktion „Faire Woche“, Aktionen auf Frühlings- und Herbstmärkten sowie Ausstellungen und Vorträge.
„Die derzeitigen Produktions- und Konsummuster sind häufig alles andere als nachhaltig“, weiß Klimaschutzmanager Lars Gremlowski, der zugleich Mitglied der Steuerungsgruppe ist, zu berichten. „Mehr als eine Milliarde Menschen leiden unter Hunger und Armut, zudem gefährden Klimawandel und Artensterben unsere Lebensgrundlage. In vielen Ländern bedrohen wachsende soziale Spannungen die Demokratie.“ Die Menschen im Globalen Süden, die am stärksten von diesen Folgen betroffen seien, litten häufig am stärksten. Diese Krisen würden aktuell durch die Corona-Pandemie noch verstärkt, so Gremlowski.
Der Faire Handel leistet einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele. Laut Barbara Wessels, Sprecherin der Steuerungsgruppe, stellt der Faire Handel die Menschen vor allem im Globalen Süden in den Mittelpunkt, die durch politische, ökonomische oder andere Faktoren benachteiligt werden. „Mit langfristigen Handelsbeziehungen, höheren Einkommen, Beratungsleistungen und anderen Maßnahmen trägt der Faire Handel dazu bei, menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen weltweit zu schaffen“, so Wessels. Der Faire Handel setze sich seit mittlerweile 50 Jahren für eine andere Form des Wirtschaftens ein und sei damit Teil der solidarischen Ökonomie. Diese sei durch einen respektvollen Umgang mit der Natur und kooperative Wirtschaftsformen anstelle von Konkurrenz gekennzeichnet.
Eine Übersicht aller teilnehmenden Partner sowie weiterführende Informationen zur Fairtrade-Gemeinde Ganderkesee sind unter www.fairtrade-ganderkesee.de zu finden. Bundesweit gibt es aktuell 780 Fairtrade-Kommunen.
Die bundesweite „Faire Woche“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 24. September statt. Die Fairtrade-Steuerungsgruppe Ganderkesee hat aus diesem Anlass eine Ausstellung nach Ganderkesee geholt, die über die globalen Wirkungen des Fairen Handels informiert. Sie wird bis Ende September in den Schaufenstern des Ladengeschäfts an der Rathausstraße 19 gezeigt. Begleitmaterial dazu gibt es beim Weltladen im selben Gebäude.
Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Sie wird jedes Jahr im September vom Weltladen Dachverband, dem Forum Fairer Handel und Fairtrade Deutschland organisiert. Unter dem diesjährigen Motto „Zukunft fair gestalten“ finden aktuell in ganz Deutschland zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt. Auch in Ganderkesee greift die lokale Fairtrade-Steuerungsgruppe das Motto auf und präsentiert eine Fotoausstellung von Fairtrade Deutschland als Schaufensterausstellung.
Unter dem Titel „Nachhaltig handeln - Arbeitsschwerpunkte von Fairtrade“ zeigt die Ausstellung, wie der Faire Handel durch seine Standards und vielfältigen Arbeitsschwerpunkte zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele und der Menschenrechte beiträgt. Unter anderem geht es darum, welchen Beitrag der Faire Handel zum UN-Nachhaltigkeitsziel 8 „Menschenwürdige Arbeit“ leistet. „Die Fotos und Texte der Ausstellung machen deutlich, dass der Faire Handel den Menschen in den Mittelpunkt des Wirtschaftens stellt und damit zu einer gerechteren Zukunft und den Schutz von Menschenrechten beiträgt“, sagt Barbara Wessels, Ansprechpartnerin der Fairtrade-Steuerungsgruppe Ganderkesee.
Die lokale Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten zum Fairen Handel in Ganderkesee, das seit 2019 Fairtrade-Gemeinde ist. Mit der aktuellen Ausstellung möchte die Steuerungsgruppe das Interesse am fairen Einkauf in Ganderkesee stärken. Denn jede Kaufentscheidung für fair gehandelte Produkte komme den Produzentinnen und Produzenten im globalen Süden zugute. „In Ganderkesee kann man fair gehandelte Produkte in vielen Geschäften kaufen. Angeboten werden sie etwa im Weltladen und in weiteren Einzelhandelsgeschäften, aber auch in Supermärkten und Discountern “, betont Christian Siedenstrang, Vertreter der Gemeindeverwaltung in der Steuerungsgruppe und ebenfalls Ansprechpartner.
Ab Oktober 2021 können interessierte Schulen und andere Institutionen die Fairtrade-Ausstellung „Nachhaltig handeln – Arbeitsschwerpunkte von Fairtrade“ ausleihen. Informationen dazu gibt es unter Telefon 04222 44-208 oder per E-Mail (c.siedenstrang[ at ]ganderkesee.de).
Am 8. Mai 2021 findet der bundesweite Weltladentag statt. Die Fairtrade-Steuerungsgruppe unterstützt den Weltladen Ganderkesee bei seiner diesjährigen Teilnahme unter dem Motto "Die Welt braucht einen Tapetenwechsel - Gestalte ihn mit!". Die Pressemitteilung lesen Sie hier.
Ganderkesee ist seit einiger Zeit Fair-Trade-Gemeinde. Die zuständige Steuerungsgruppe ruft für das Osterfest dazu auf, fair gehandelte Produkte zu kaufen. Dies betrifft auch den klassischen Schoko-Osterhasen. Zum Thema finden Sie hier eine Pressemitteilung.
Hier geht's zur Pressemitteilung vom 16.12.2020
Vom 11.-25. September 2020 findet die bundesweit größte Aktion des fairen Handels statt: die Faire Woche. Unter dem Jahresmotto "fair statt mehr" wirbt auch die Fairtrade-Steuerrungsgruppe der Gemeinde Ganderkesee für fair gehandelte Produkte. Mehr erfahren Sie in einer Pressemitteilung.
Rollup-Ausstellung "Welt verbessern? Machen wir! Kinder und Jugendliche setzen sich für ihre Rechte ein", vom 3. bis 24. Januar 2020 im Rathaus Ganderkesee, Mühlenstraße 2. Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.
Vortrag "Nachhaltige Entwicklung zwischen globalen Zielen und lokalen Initiativen", 8. Januar 2020, ab 19 Uhr in der Gemeindebücherei Ganderkesee, Habbrügger Weg 2. Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.
Vortrag "Gemeinsam gegen Kinderarbeit", fand am 5. November 2019 um 18 Uhr im Rathaus Ganderkesee, Mühlenstraße 2 statt. Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.
Unser neuer Fairtrade-Flyer ist nun bei unseren Partnern verfügbar. Unter "Download" ist dieser ebenso wie hier auf der Seite als pdf verfügbar.
Am Sonntag, 15. September 2019, fand die offizielle Auszeichnungsfeier zur Fairtrade-Gemeinde, im Rahmen des Herbstmarktes auf dem Markplatz statt.