Informationen im Zusammenhang mit dem "Coronavirus" (SARS-CoV-2)

Auf dieser Seite finden Sie die Informationen der Gemeinde Ganderkesee im Zusammenhang mit den Entwicklungen zum sog. Coronavirus (SARS-CoV-2). Die Seite wird laufend aktualisiert.



www.ganderkesee-testet.de:
Testmöglichkeiten im Überblick

In der Gemeinde Ganderkesee können Sie in folgenden Testzentren Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV2 (Corona) durchführen lassen: 


Ring-Apotheke

Das Testzentrum befindet sich in der Ring-Apotheke, Ring 26 in Ganderkesee.
Onlineterminvergabe unter: https://booking.termin2go.com/#!/ring-apotheke-ganderkesee/services
Terminbuchung auch vor Ort möglich.

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 8:30 bis 12:30 und 13:30 bis 17:30 Uhr,
Sa: 9-13 Uhr


Avie-Apotheke

Das Testzentrum befindet sich neben der Avie-Apotheke, Markt 5b in Ganderkesee.
Onlineterminvergabe unter: www.coronatest-ganderkesee.de

 
Pelikan-Apotheke

Das Testzentrum befindet sich an der Grüppenbührener Straße 7 in Ganderkesee.
Onlineterminvereinbarungen: https://web.prod.ecocare.center/web/timeslot?pharmacyId=76785

Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 8.30 bis 11.30 und 15 bis 17 Uhr
Sa: 9 bis 11 Uhr

 
(Alle Angaben ohne Gewähr; Öffnungszeiten und Angebote können sich ändern)

Neben der Testung in einer Station im Landkreis Oldenburg stehen in Niedersachsen 1.077 Arztpraxen für Tests bereit. Die komplette Liste ist über die Internetseite „Arztauskunft Niedersachsen“ abrufbar. Da nicht alle Ärzte ihre Zustimmung für die Aufnahme auf die Liste gegeben haben, ist es ratsam, zunächst auch den Hausarzt nach einer Testmöglichkeit zu fragen.


Neue Impfambulanz in Ganderkesee

Die Mobilen Impfteams bieten ab dem 29. Juni 2022 in der Impfambulanz in der Grüppenbührener Straße 7/ Ecke Raiffeisenstraße in Ganderkesee Impfungen (auch ohne vorherige Terminreservierung) zu folgenden Zeiten an:

Montag bis Mittwoch: 10.00 bis 12.30 Uhr sowie 13 bis 18 Uhr

Donnerstag und Freitag: 12.00 bis 15.30 Uhr sowie 16 bis 20 Uhr

Ausreichend Parkplätze stehen gegenüber der Impfambulanz (neben der Tankstelle) zur Verfügung. Bitte nicht direkt vor der Pelikan-Apotheke parken.

Ab sofort richtet sich das Impfangebot entsprechend der aktuellen STIKO-Empfehlung und der Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums vorrangig an Personen über 60 Jahre. Der Abstand von 6 Monaten nach der 3. Impfung bzw. einer Infektion ist hierbei zu beachten. Bei Personen über 70 Jahre beträgt der Abstand 3 Monate zu Impfung bzw. Infektion. 

Das Angebot richtet sich zudem an Personen mit Immunschwäche ab 5 Jahren. Außerdem gilt die Empfehlung für Kinder von 5-11 Jahren und für Personen mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion und bisher unvollständiger Immunisierung. 

Beachten Sie bitte, dass beim Betreten der Impfambulanz eine FFP2-Maske getragen werden muss. Dies gilt für alle Beteiligten und dient zum Schutz aller.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Dienststelle „Mobiles Impfen" Landkreis Oldenburg unter der Tel.-Nr. 04222 947 47 85.


Freiwillig Maske tragen im Rathaus

Die Verwaltung begrüßt es, wenn im Rathaus weiterhin auf freiwilliger Basis eine Maske getragen wird.



Impf-Hotline

Bürgerinnen und Bürger im Land Niedersachsen haben die Möglichkeit, ihre Fragen rund um die Covid-19-Impfung mit einem Anruf unter der Rufnummer 0800 9988665 zu klären. Zudem können Impfzertikate ausgestellt werden. Eine Terminvergabe für Impfungen findet nicht mehr statt, da alle Impfzentren geschlossen sind. Die Hotline ist montags bis sonnabends von 8 bis 20 Uhr erreichbar.


Zusammen gegen Corona - Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit

Fragen, Antworten und konkrete Informationen, wie Sie sich schützen und anderen helfen können, gibt es hier.


Hotlines und Internetseite der Landesregierung

Die Niedersächsische Landesregierung stellt für Fragen der Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Hotline zur Verfügung. Die Hotline ist unter der folgenden Telefonnummer erreichbar: 0511 120 6000.

Diese vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport für die Landesregierung geschaltete neue Hotline soll allgemeine, direkt verfügbare Informationen zum Coronavirus und seinen Folgen unmittelbar geben, ansonsten aber der Vermittlung zu anderen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aus verschieden Bereichen der Landesregierung dienen.

Die Landesregierung hat zudem eine zentrale Internetseite mit umfassenden Informationen und zahlreichen FAQs (meistgestellten Fragen) eingerichtet. Abzurufen ist sie unter: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus

Hier geht es zur aktuellen Inzidenz-Ampel für Niedersachsen.

Darüber hinaus sind themenspezifische Hotlines zu den Folgen des Coronavirus geschaltet, die Sie wie folgt erreichen:

Gesundheit: 0511 4505 555 (Mo.–Fr., 9–18 Uhr)
Land- und Ernährungswirtschaft: 0511 120 2000 (Mo.–Fr., 9–17 Uhr)
Wirtschaft und Arbeit: 0511 120 5757 (Mo.–Fr., 8–20 Uhr)



Allgemeine Informationen / Telefonnummern

Für die Anordnung von konkreten Maßnahmen ist der Landkreis Oldenburg zuständig. Auf dessen Homepage finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen sowie eine Übersicht über die wichtigsten Telefonnummern: Zur Seite des Landkreises Oldenburg

Vorschriften der Landesregierung
Die Landesregierung hat verschiedene Regelungen zur Bewältigung der Pandemie getroffen. Diese finden Sie auf der Homepage des Landes Niedersachsen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
zu diesen Regelungen gibt das Land Niedersachsen auf seiner Seite.

Informationen zum Dienstbetrieb im Rathaus finden Sie auf dieser Seite.


Corona-Situation in der polnischen Partnerstadt Pułtusk (Artikel vom 15. April 2021)

Zum Artikel geht es hier.


Förderprogramme und Unterstützung für Unternehmen

Diverse finanzielle Hilfen für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen werden angeboten. Die Unterstützungen reichen von Kurzarbeitergeld über Kredite und Zuschüsse bis hin zu Steuererleichterungen. Eine Übersicht, wo Sie weitergehende Infos hierzu abrufen können, finden Sie auf der Homepage der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Oldenburg (WLO): https://www.wlo.de/corona-informationen/.


Telefonische Hilfe für Familien in Zeiten von Corona

Die Psychologischen Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Delmenhorst und Wildeshausen stehen vor allem auch in Zeiten der Corona-Krise für Ratsuchende aus Delmenhorst und dem Landkreis Oldenburg zur Verfügung. Denn Probleme in Familien machen keine Pause. Die Beratungsstellen bieten im Rahmen ihrer telefonischen Sprechzeiten eine Möglichkeit sich zu entlasten und einfach mit jemandem zu reden.

Unter den Rufnummern 04221 14141 (Delmenhorst) oder 04431 92047 (Wildeshausen) sind die Psychologischen Beratungsstellen während der Corona-Krise montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr sowie montags bis donnerstags von 14 bis 15 Uhr zu erreichen.

Zu weiteren telefonischen Hilfen geht es hier.


Weitere Infoquellen

Informationen zur Risikobewertung, Ausbreitung etc. beim Robert-Koch-Institut: Link

Informationen, Verhaltenshinweise und Hygienetipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Link

Nach oben