Freies WLAN für die Gemeinde Ganderkesee

In der Gemeinde Ganderkesee finden Sie an vielen Stellen ein WLAN mit dem Namen "nordwest.freifunk.net". Überall dort können Sie sich mit Ihrem eigenen PC, Smartphone, Tablet etc. verbinden und hierüber das Internet kostenlos nutzen. Eine Karte mit den Freifunk-Hotspots der Gemeinde sowie den weiteren von Anderen aufgestellten und uns bekannten Standorten in der Gemeinde Ganderkesee finden Sie hier.

Die Entstehung und der Hintergrund von Freifunk in der Gemeinde


Nachdem es bereits einige Zeit von der Gemeinde finanzierte Hotspots eines kommerziellen Anbieters im Rathaus und der Bücherei gegeben hatte, wurde im Sommer 2014 seitens der Politik ein Antrag auf einen größeren Ausbau der Zugangsmöglichkeiten gestellt. In der Folge wurden verschiedene Ausbauvarianten von der Verwaltung geprüft und gegeneinander abgewogen. Dem erarbeiteten Beschlussvorschlag zur Nutzung von "Freifunk" wurde mit großer Mehrheit gefolgt (Beschluss des Ausschusses f. Wirtschaft und Finanzen vom 02.10.2014). Freifunk ist eine nicht-kommerzielle Initiative für freie Funknetzwerke und deutschlandweit in verschiedenen regionalen Gruppen aktiv. Hauptargumente für diese Auswahl waren die geringen Kosten sowie die Möglichkeit, dass jeder das Netz erweitern kann. Außerdem ist für eine Nutzung weder die Eingabe von Ticketnummern oder persönlichen Daten erforderlich, noch gibt es eine Begrenzung der Zeit, des Datenvolumens oder auf bestimmte Kundengruppen.

Für von der Gemeinde aufgestellte Router wird die Software und Infrastruktur des Vereins "Freifunk Nordwest e.V." genutzt. Um dem Gedanken eines community-basierten Projektes nachzukommen erhält der Verein hierfür einen monatlichen Zuschuss.

Wie kann ich selber das Netz erweitern und meinen Besuchern / Kunden einen drahtlosen Internetzugang anbieten?

Sie müssen lediglich einen passenden Router erwerben, diesen mit der Freifunk-Firmware ausstatten und mit Ihrem Internetzugang verbinden. Das Aufspielen der Software ist nicht aufwändiger als ein normales Update. Die Informationen dazu finden Sie auf der Freifunk-Homepage.

Was kostet die Aufstellung eines Routers?

Das Einsteigermodell (TP-Link TP-WR1043ND) eignet sich für die Aufstellung innerhalb von Gebäuden und ist für 30 - 40 EUR im Handel erhältlich. Für den Outdoor-Einsatz (z.B. an einer Hauswand um einen Garten zu versorgen) empfiehlt sich ein TP-Link CPE210 für etwa den gleichen Preis. Neben dem Einrichtungsaufwand und den Stromkosten von wenigen Euro im Jahr fallen keine weiteren Kosten an.

Bin ich vor Abmahnungen bei missbräuchlicher oder strafbarer Nutzung meines Internetzuganges geschützt?

Dies ist wohl die am meisten gestellte Frage des gesamten Projekts. Auch wenn die Rechtslage hier sehr kompliziert ist: Ja, Sie als Anschlussinhaber müssen sich keine Sorgen machen. Warum das so ist, können Sie hier nachlesen.

Nach oben