Mit dem Freiwilligen-Senioren-Service möchte die Gemeinde Ganderkesee den Bürgerinnen und Bürgern ein Beratungsangebot bieten, die an einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder an Informationen im Bereich der Senioren interessiert sind. Auf den folgenden Internetseiten und dieser Broschüre wurden einige Informationen zusammengestellt, deren Inhalt aber sicherlich nicht vollständig ist. Aufgrund der Vielfalt der in der Gemeinde Ganderkesee vorhandenen Angebote für diese Bereiche könnten Angaben oder Hinweise übersehen oder vergessen worden sein. Sollte Ihnen diesbezüglich etwas auffallen oder Sie haben auch sonst nützliche Hinweise, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und informieren uns, damit wir eine Ergänzung vornehmen können. Auf diese Weise können Sie am Inhalt der Seiten mitarbeiten und sie behalten ihre Aktualität.
Agentur für freiwilliges Engagement in Ganderkesee
Über ein Drittel der Deutschen begeistern sich in ihrer Freizeit für ein Ehrenamt. Es gibt vielfältige Motive, sich in unserer Gesellschaft freiwillig zu engagieren. Manche Menschen möchten ihr Wissen weitergeben, andere suchen Praxiserfahrung und wieder andere haben einfach Freude am Umgang mit Menschen und/oder wollen ihre Freizeit sinnvoll gestalten.
Engagieren Sie sich ... und bewegen Sie etwas!
Das FreiwilligenForum „Mach mit“ ist eine neutrale Anlaufstelle für Bürger, die sich freiwillig engagieren möchten und für Verbände, Vereine, Organisationen, Gruppen, Initiativen und Einrichtungen, die Freiwillige in ihre Arbeit integrieren möchten.
Das FreiwilligenForum „Mach mit“
vermittelt zwischen Freiwilligen und Vereinen, Institutionen, Organisationen, Gruppen und Einrichtungen
berät über die Möglichkeiten eines Ehrenamtes in Ganderkesee
vermittelt, begleitet und unterstützt Lese- und Jobpaten
vermittelt Seniorenbegleiter und Wohnberater
vermittelt, begleitet und unterstützt Ehrenamtliche der Seniorenbetreuung
entwickelt und unterstützt Projektarbeit
begleitet und entwickelt Konzepte
bietet – in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern und anderen Kooperationspartnern – Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
macht sich stark für die Würdigung und Anerkennung des Ehrenamtes in der Öffentlichkeit
informiert über die Niedersächsische Ehrenamtskarte
ist eine Einrichtung der Gemeinde Ganderkesee mit Unterstützung des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie
iist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Niedersachsen (LAGFA)
Das FreiwilligenForum „Mach mit“ berät Sie kostenlos über die vielfältigen Möglichkeiten des freiwilligen Engagements in unserer Gemeinde, die auch in einer Ehrenamtsbroschüre (kann auf Anfrage versandt oder ausgegeben werden) zusammengefasst sind.
Freiwillige gewinnen Einblicke, Kompetenz, Spaß und Lebensqualität. Sie
können neue Kontakte herstellen,
stärken ihr Selbstwertgefühl,
können Wissen vermitteln, vertiefen und erweitern,
können in den Bereichen aktiv werden, die Sie besonders interessieren,
können Neues anpacken und umsetzten,
geben eigene Fähigkeiten weiter
... und bestimmen den zeitlichen Rahmen selbst
empfinden Glück und ein ganz neues Selbstwertgefühl.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: FreiwilligenForum „Mach mit“ Mühlenstr. 2-4 27777 Ganderkesee Telefon 04222-44-544 Telefax 04222-44-120 E-Mail: FreiwilligenForum[ at ]ganderkesee.de
https://mach-mit-ganderkesee.jimdosite.com/
Öffnungszeiten: montags-freitag 08:00-12:00 Uhr oder nach Absprache.
Ehrenamtskarte des Landkreises Oldenburg Informationen über die Voraussetzungen zum Erhalt der Ehrenamtskarte und über die Aushändigung erhalten Sie beim Landkreis Oldenburg www.oldenburg-kreis.de
Auflistung aller Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte in Niedersachsen finden Sie auf der Seite des Freiwilligenservers Niedersachsen.
Gerne informiert auch die Gemeinde Ganderkesee über Frau Sagehorn in der regioVHS, Tel.-Nr. 04222 44 517. Hier sind auch Antragsformulare erhältlich sowie Informationen über Vergünstigungen der Ehrenamtskarteninhaber vor Ort und in einigen Kommunen des Landkreises Oldenburg.
Älterwerden bedeutet, sich nicht nur auf neue Lebenssituationen einzustellen, sondern auch neue Herausforderungen zu meistern oder kritische Lebensereignisse zu bewältigen.
Durch individuelle Beratung von Mensch zu Mensch lassen sich Perspektiven entwickeln, die es erleichtern, neue Wege zu finden und Veränderungen zu bewältigen
Die Themen der Seniorenberatung beziehen sich auf alle denkbaren Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden. Prävention, Freizeitgestaltung, Bildung, Wohnen im Alter und Pflege gehören dazu, aber auch Fragestellungen bezüglich der Organisation der häuslichen Versorgung und Entlastung der Angehörigen. Auch zu Fragen der Altersversorgung wie Rente, Wohngeld oder Grundsicherung im Alter können Antworten gegeben werden.
Die Beratung erfolgt im Rathaus der Gemeinde Ganderkesee während der Öffnungszeiten. Wenn Sie nur eine kurze Auskunft möchten, geht dieses natürlich ohne eine Terminabsprache. Falls Sie jedoch umfangreichere Informationen benötigen, sollten Sie telefonisch einen Gesprächstermin vereinbaren.
Mit steigendem Lebensalter wächst auch die Bedeutung der Wohnung als Lebensmittelpunkt, weil immer mehr Menschen einen zunehmenden Anteil des Tages in ihrer Wohnung oder deren unmittelbarer Umgebung verbringen.
Fast alle Menschen möchten bis ins hohe Alter so lange wie möglich selbstständig in einer eigenen Wohnung und in vertrauter Nachbarschaft wohnen, deren Nahbereich das gewünschte Maß an Kontakten mit Verwandten, Bekannten, Freundinnen und Freunden sowie an Umweltqualität, Waren und Dienstleistungen bietet.
Auch bei der Überlegung, in eine altersgerechte Wohnung zu ziehen, spielt die Vorstellung eine Rolle, auch bei körperlichen bzw. psychischen Leistungseinschränkungen so unabhängig und selbstbestimmt wie möglich das Leben in den 'eigenen vier Wänden' weiter zu gestalten.
Das Angebot an altengerechten Wohnformen, mit oder ohne Betreuungsangebote, ist auch in vielfältiger Art und Weise in der Gemeinde Ganderkesee vorhanden. Dazu geben wir Ihnen entsprechend Ihren Wünschen und Bedürfnissen gerne weitere Informationen.
Weitere Hinweise und Angebote können durch ehrenamtliche Berater im häuslichen Wohnbereich gegeben werden. Wohnberater geben Tipps / Anregungen und stehen kompetent bei der Alltagsbewältigung zur Seite. Spezielle Informationen hierüber erhalten Sie über das FreiwilligenForum Mach mit Telefon 04222 - 44 544.
Pflegestützpunkt des Landkreises Oldenburg Der Landkreis Oldenburg hat einen Pflegestützpunkt in Wildeshausen eingerichtet. Ziel der Mitarbeiter im Pflegestützpunkt ist es, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zu helfen, sich zu orientieren, individuelle Unterstützung zu finden und Hilfe bei der Antragstellung von Leistungen zu gegen. Alle Informationen und Hilfsangebote, die der Aufrechterhaltung des Lebens im eigenen Haushalt dienen, werden im Pflegestützpunkt gebündelt, vermittelt und koordiniert. Die Beratung erfolgt umfassend, neutral, unabhängig und kostenlos entweder telefonisch, im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zu Hause möglich.
Ansprechpartnerinnen des Pflegestützpunktes sind: Frau Lakomiec Telefon 04431 - 85 603 Frau Lindemann Telefon 04431 - 85 604 Telefonische Erreichbarkeit: Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr
Beratung erfolgt an den Standorten: Pflegestützpunkt Kreishaus Wildeshausen Delmenhorster Straße 6 27793 Wildeshausen Montag - Freitag Nach telefonischer Terminvereinbarung
Jobcenter Bookholzberg Apfelallee 1 27777 Ganderkesee Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.
Häusliche Pflege Wer alt und krank ist, wer durch eine Krankheit plötzlich zum Pflegefall wird oder schon immer auf Hilfe angewiesen war, wird häufig aus seinem Leben herausgerissen und gerät im schlimmsten Fall in finanzielle Not. Möglichkeiten der Hilfe bietet hier die zuständige Pflege-/Krankenkasse oder das Sozialamt. Die Pflegeversicherung erbringt ihre Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XI als Geld- oder Sachleistungen. Kann der Pflegebedürftige zu Hause von Angehörigen gepflegt werden, erhält er ein der jeweiligen Pflegestufe entsprechendes Pflegegeld. Ist eine Betreuung durch Angehörige nicht oder nicht vollständig möglich, können ambulante Pflegedienste die Pflege übernehmen. Deren Einsatz wird von den Pflegekassen als sogenannte Sachleistung gestaffelt nach Pflegestufen übernommen. Pflegegeld für die private Betreuung und Sachleistung für den Pflegedienst können auch miteinander kombiniert werden. Sollten die Leistungen der Pflegekasse nicht ausreichen oder liegt kein Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung vor, ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Unterstützung durch Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII möglich. Hier ist Ansprechpartner dann der Fachdienst Soziale Hilfen.
Lotsen für pflegende Angehörige e. V. in Ganderkesee & Delmenhorst Ziel des Vereins ist es, sich ehrenamtlich für das Wohl der pflegenden Angehörigen in der Öffentlichkeit einzusetzen und gemeinsam mit Ihnen Kontakte zu Pflegediensten, Ämtern oder Angehörigen-Gruppen herzustellen.Das Hauptanliegen ist weiter die Unterstützung der pflegenden Angehörigen. Der Verein will ihnen eine Lobby geben, ihre Interessen vertreten, ihr Sprachrohr sein. Ansprechpartner: Günter Schweer (1. Vorsitzender) Vereinsadresse: Schlegelstrasse 26, 27753 Delmenhorst www.lopa-pflegelotsen.de E-Mail: info (at) lopa-pflegelotsen.de
Darüber hinaus gibt es für etliche Bereiche auch ehrenamtliche Hilfen wie z. B. den Sitterdienst des Diakonischen Werkes (Hilfeorganisationen), den Gesprächskreis pflegender Angehöriger und den Besuchsdienst der evangelischen Kirche. Seniorenbegleiter der Gemeinde Ganderkesee/FreiwilligenForum Mach mit unterstützen allein lebende oder einsame Senioren im Alltag.
Stationäre Pflege Die Notwendigkeit einer stationären Unterbringung kann durch eine stetige Verschlechterung des Gesundheitszustandes, aber auch völlig unerwartet durch Krankheit oder Unfall eintreten. Neben der häuslichen bzw. ambulanten Pflege gibt es die Kurzzeitpflege, die Verhinderungspflege und die vollstationäre Dauerpflege in einem Pflegeheim. Im Bereich der Gemeinde gibt es folgende Heime: Stationäre Einrichtungen
Wichernstift Altenhilfe gGmbH Geschäftsführer: Herr Mario Behrends und Herr Wolfgang Walter Elmeloh, Oldenburger Straße 333 27777 Ganderkesee Tel.: 04221/852225 Fax.: 04221/852234 Email: altenpflegeheim[ at ]wichernstift.de Homepage: www.wichernstift.de
Seniorenzentrum Haus am Wald Heimleitung: Herr Schröder Immer Nr. 21, 27777 Ganderkesee Tel.: 04222/943611 und Tel.: 04222/943616 Fax.: 04222/943636
Landdienste GmbH, Ambulante Pflege Ring 2, 27777 Ganderkesee Tel.: 04222/950067
MEDIDEL (Pflegedienst und Tagespflege) Schierbroker Str. 13, Hoykenkamp, 27777 Ganderkesee Tel.: 04221/6850750 Mobiltelefon: 0173/2444498 E-Mail: medidel[ at ]gmx.net Homepage: www.medidel.de
AWO Wohnen und Pflegen Weser EmsSozialstation Ganderkesee (Häusliche Krankenpflege u. Essen auf Rädern)Brüninger Weg 2, 27777 Ganderkesee, Tel. 04222/805680
Die Gemeinde Ganderkesee bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern ein vielfältiges Angebot, um das Leben in der Großflächengemeinde aktiv und lebendig zu gestalten. Eine große Übersicht der Vereine, Interessenverbände, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen ist auf der Internetseite der Gemeinde unter Lebensart / Freizeit / Vereine etc.) einzusehen.
Verschiedene Organisationen, Institutionen, Vereine oder Einrichtungen bieten ein umfangreiches und individuell auf Bedürfnisse unterschiedlicher Lebensphasen abgestimmtes Angebot. Durch einen Telefonanruf, ein persönliches Gespräch oder durch Kontakt über das Internet können neue Wege in bestimmten Situationen aufgezeigt werden und zu einer Bereicherung des Alltags führen.
Auch die Gemeinde Ganderkesee hält verschiedene Angebote bereit, so auch im Bereich der ehrenamtlichen Seniorenbegleitung: Interessierte werden in Bereichen zur gesellschaftlichen Situation älterer Menschen, ethischen Fragen des Alterns, Gesundheit und Ernährung, Pflege- und Hilfsangebote in der Gemeinde Ganderkesee und Umgebung, demenzielle Erkrankungen, aktivierende Betreuung und Beschäftigung u.a. geschult, um eine Qualifikation als „ehren-amtlicher Seniorenbegleiter“ zu erlangen und sich als solcher um ältere Menschen oder Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf zu kümmern. Regelmäßige Austauschtreffen unterstützen dieses wertvolle ehrenamtliche Hilfsangebot für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde.
Sollten auch Sie ein Interesse an einer Seniorenbegleiterausbildung haben, stehen Ihnen folgende Ansprechpartnerinnen gerne mit Auskünften zur Verfügung:
Hier sind einige Links anderer Anbieter aufgezeigt, die zu bestimmten Themen weitere Informationen geben können. Sollten Sie noch andere, interessante und informative Internetseiten finden, so lassen Sie uns bitte eine Nachricht zukommen. Wir werden sie dann in die Liste aufnehmen:
www.deutsches-seniorenportal.de/senioren-und-pflegeratgeber Das deutsche Seniorenportal ist schwerpunktmäßig auf die Darstellung von Wohnformen für das Alter ausgerichtet. Dabei bietet es tiefer gehende und vergleichbare Informationen über Pflegeheime, Seniorenresidenzen, Mehrgenerationenhäuser, Betreutes Wohnen und Hospize.
www.domizilsuche.de Mit Domizilsuche vergleichen und finden Sie die wirklich passende Wohnung oder Pflegeeinrichtung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
www.versorgungsnetz-gesundheit.de Verein Versorgungsnetz Gesundheit – dem Verein zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen in Oldenburg (Oldb.), Weser-Ems.
www.reifzeit.net Die ReifeZeit ist eine Seniorenzeitung mit einer Auflage von rd. 32.000 Exemplaren, Erscheinungsweise am 15. jeden 2. Monats in den Landkreisen Ammerland, Diepholz, Oldenburg sowie in Bremen und Delmenhorst.