Heidenwall bei Dehlthun

Der „Heidenwall“ bei Delthun ist eine typisch nordwestdeutsche Ringwallanlage. Er wurde etwa vom 9. Jahrhundert bis in das hohe Mittelalter genutzt. Der etwa 4 m hohe „Heidenwall“ wurde wahrscheinlich als Holz-Erde-Konstruktion oder als zweischalige Plaggenmauer mit Erdkern errichtet. Sein Eingang lag vermutlich im Nordwesten.
Es spricht vieles dafür, dass der „Heidenwall“ vor allem als Fluchtburg diente, in der die umliegend wohnende Bevölkerung bei kriegerischen Auseinandersetzungen Zuflucht fand.
Standort:
Im Bereich der Straße "Am Heidenwall" in Dehlthun. Es führt ein Feldweg bis zum Waldstück der Wallanlage.