Do. 06. Juli 17

Öffentliche Spielplätze im Überblick auf der Homepage

Eines der Leuchtturmprojekte: Arbeiter errichten die neue Spielkombination am Heider Ring in Heide.

Piratenschiff, Kletterburg, Natur-Erlebnis-Pfad: Die Welt der Spielplätze in der Gemeinde Ganderkesee ist bunt und vielfältig. Um Eltern und Kindern einen besseren Überblick zu geben, hat die Gemeindeverwaltung nun nahezu alle öffentlichen Tummelareale für die Kleinen aus verschiedenen Blickwinkeln fotografiert und auf der Homepage zusammengefasst.

„Dadurch gibt es sicher gerade in den Sommerferien viele Anregungen für kurze Ausflüge“, hofft die zuständige Fachdienstleiterin Sieglinde Jahn. „Vermutlich sind den meisten Eltern bisher vor allem die Spielplätze in der direkten Nachbarschaft bekannt. Dabei gibt es sehr viel zu entdecken."

Für die exakt 200 Abbildungen hat Hauke Gruhn vom Fachdienst Öffentlich-keitsarbeit im vergangenen und in diesem Sommer insgesamt 55 Spielplätze fotografisch erfasst. Da sich auf den Spielplätzen bewusst sonnige und schattige Bereiche abwechseln, war das durchaus eine Herausforderung: „Das menschliche Auge gleicht diese Helligkeitsunterschiede viel besser aus als eine gewöhnlich Kamera“, hat Gruhn festgestellt. 
 
Die Lösung hieß HDR (High Dynamic Range): Dank der Mehrfachbelichtung konnte mit dieser Technik oftmals ein besseres Ergebnis erzielt werden. „Die großen Helligkeitsunterschiede werden dabei nivelliert“, erklärt Gruhn. „Über- und Unterbelichtungen sind im Ergebnis praktisch ausgeschlossen.“ Schöner Nebeneffekt: „Manche Fotos sehen dadurch etwas wie gemalt aus.“ 

So abwechslungsreich wie die Gemeinde ist auch die Welt der Spielplätze vor Ort. „Es gibt Leuchtturmprojekte wie zum Beispiel das Spielschiff am Helmut-Denker-Weg oder den neugestalteten Spielplatz an der Soltauer Straße in Bookholzberg“, erläutert Fachdienstleiterin Jahn. „Bei letzterem hatten wir vor dem Umbau via Facebook um Wünsche und Anregungen gebeten.“ Auch der Spielplatz am Heider Ring in Heide (Foto) wurde vor einigen Wochen mit einer neuen Spielkombination stark aufgewertet.

Andere Spielplätze, die zurzeit aufgrund der demografischen Situation vor Ort weniger genutzt werden, sollen in der Regel nicht aufgegeben werden. „Hier bietet es sich vielleicht in einigen Jahren an, wieder verstärkt zu investieren, wenn junge Familien mit Kindern zugezogen sind“, betont Jahn.    
 
Alle Spielplätze würden laufend daraufhin überprüft, wie sie zeitgemäß und attraktiv gehalten bzw. umgestaltet werden können, so Jahn. Nach und nach würden so sämtliche Spielplätze erneuert. „Um die richtigen Schwerpunkte zu setzen, legen wir besonderes Augenmerk auf den tatsächlichen Bedarf in der näheren Umgebung.“  
 
Für die Unterhaltung der öffentlichen Spielplätze ist der KommunalService NordWest zuständig. Hinweise etwa auf defekte Spielgeräte oder überfüllte Mülleimer können dort unter Tel. 04222 9465-0 gegeben werden. Auch der Schadensmelder in der Ganderkesee-App bietet sich für diese Zwecke an.
 
Für allgemeine Anregungen oder Fragen rund ums Thema Spielplätze gibt es im Rathaus eine neue Ansprechpartnerin. Nicole Arndt ist in Raum 121 (1. OG) anzutreffen. Telefonisch ist sie über Tel. 04222 44-130 zu erreichen, per E-Mail unter der Adresse n.arndt@ganderkesee.de.

Nach oben