Aktuelles Archiv
BürgerinfoDi. 26. Juni 12
„Meine Gemeinde, meine Stadt“
Die Gemeinde Ganderkesee weist auf einen neuen Service des Landesbetriebs für Statistik und Kommunikationstechnologie (LSKN) hin. Unter der Überschrift „Meine Gemeinde, meine Stadt“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger eine...
weiter
BürgerinfoDi. 26. Juni 12
Das Wechselkennzeichen kommt
Wer zwei Autos zu seinem Fuhrpark zählt, kann ab dem 1. Juli 2012 unter bestimmten Voraussetzungen ein Wechselkennzeichen für beide Fahrzeuge erhalten. Das Kennzeichen besteht aus zwei Teilen. Ein kleines Schild ist fest am Fahrzeug...
weiter
Di. 29. Mai 12
Plattdeutsch im Geschäftsleben

Gemeinde Ganderkesee beteiligt sich an Aktion der
Oldenburgischen Landschaft
weiter
Fr. 25. Mai 12
Gemeinde handhabt die Vorschriften des neuen Gaststättengesetzes im Sinne der Vereine und Verbände
Die Einführung des neuen Gaststättenrechts in Niedersachsen hat zu einigen Neuerungen geführt. So mussten Vereine und Verbände bisher lediglich Veranstaltungen anmelden, bei denen alkoholische Getränke ausgeschenkt wurden. Seit...
weiter
Fr. 27. April 12
Kindereinträge im Reisepass der Eltern
Wichtige Änderung für Auslandsreisen mit Kindern
weiter
Fr. 30. März 12
Schutz wildlebender Tiere – Leinenzwang für Hunde
Am 01. April beginnt die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit wildlebender Tiere. Deswegen müssen in der Zeit vom 01. April bis zum 15. Juli in der freien Landschaft alle Hunde an der Leine geführt werden. Generell, also auch außerhalb...
weiter
BürgerinfoFr. 17. Februar 12
Klimawandel und Hochwasserrisiko
Online-Bürgerbefragung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
weiter
BürgerinfoDo. 09. Februar 12
Neues Gaststättenrecht in Niedersachsen
Seit Januar 2012 gilt in Niedersachsen ein neues Gaststättenrecht. Wer eine Gaststätte eröffnen oder übernehmen möchte, bedarf hierfür nicht mehr einer Erlaubnis, sondern muss dies der Gemeinde mindestens vier Wochen vor Betriebsbeginn...
weiter
BürgerinfoDo. 09. Februar 12
Neues Gaststättenrecht in Niedersachsen
Seit Januar 2012 gilt in Niedersachsen ein neues Gaststättenrecht. Wer eine Gaststätte eröffnen oder übernehmen möchte, bedarf hierfür nicht mehr einer Erlaubnis, sondern muss dies der Gemeinde mindestens vier Wochen vor Betriebsbeginn...
weiter
BürgerinfoDo. 21. Juli 11
Direkte Kontaktaufnahme mit dem Kommunalservice Nordwest möglich
Es ist sehr hilfreich, wenn Bürgerinnen und Bürger Störungen, kleine Ärgernisse oder Schäden aus den Bereichen Straßenbeleuchtung, Straßenschäden, Grünanlagen, Verkehrsgrün, Sportplätze, und zum Jahresende auch zum Winterdienst melden.
weiter
BürgerinfoDo. 21. Juli 11
Direkte Kontaktaufnahme mit dem Kommunalservice Nordwest möglich
Es ist sehr hilfreich, wenn Bürgerinnen und Bürger Störungen, kleine Ärgernisse oder Schäden aus den Bereichen Straßenbeleuchtung, Straßenschäden, Grünanlagen, Verkehrsgrün, Sportplätze, und zum Jahresende auch zum Winterdienst melden.
weiter
BürgerinfoDo. 21. Juli 11
Neuregelungen für die Hundehaltung
Der Niedersächsische Landtag hat am 26. Mai 2011 das Nds. Gesetz über das Halten von Hunden (NHundG) neu gefasst. Die Neufassung ist am 01.07.2011 in Kraft getreten.
weiter
BürgerinfoDo. 05. Mai 11
Gemeinde Ganderkesee nimmt an D 115 teil
Die Gemeinde Ganderkesee arbeitet seit Juli 2010 mit dem Servicecenter Oldenburg zusammen, um ihren Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Telefonservice zu bieten. Die Verwaltung ist durch diese Zusammenarbeit über die Nummer 04222 – 44-0...
weiter
BürgerinfoDo. 05. Mai 11
Gemeinde Ganderkesee nimmt an D 115 teil
Die Gemeinde Ganderkesee arbeitet seit Juli 2010 mit dem Servicecenter Oldenburg zusammen, um ihren Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Telefonservice zu bieten. Die Verwaltung ist durch diese Zusammenarbeit über die Nummer 04222 – 44-0...
weiter
Fr. 11. März 11
Dirk Wieting zum Plattdeutschbeauftragten der Gemeinde Ganderkesee ernannt

Am 01.01.1999 trat die Europäische Charta der Regional- der Minderheitensprachen in Kraft. Dieser völkerrechtliche Vertrag soll helfen, die traditionelle Sprachenvielfalt in Europa als wichtiges kulturelles Element zu bewahren, zu stärken...
weiter