Notdienste

NOTRUF Feuerwehr / Rettungsdienst: 1 1 2
Hinweise zur Erreichbarkeit von Feuerwehr und Rettungsdienst (z.B. Notfallfaxvorlagen) finden Sie auf der Internetseite der Grossleitstelle Oldenburg AöR.

NOTRUF Polizei : 1 1 0
Polizeistation Ganderkesee: 04222 94 695-0; Fax: 04222 9465-10
Polizeistation Bookholzberg: 04223 38150-0; Fax: 04223 38150-10

Beratung der Polizei: www.polizei-beratung.de

Ärztlicher Notdienst ausserhalb der Sprechstunden:
Sie werden über die bundesweite Rufnummer 116 117 (ohne Vorwahl) zu der für Sie zuständigen Notdienstpraxis weitergeleitet.
(bei Unfällen oder lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte immer den Notruf 112)

Apothekennotdienst:
Auf der Internetseite aponet.de können Sie den Apothekennotdienst abfragen.

Tierärztlicher Notdienst:
Tierärtzlicher Notfalldienstplan 2023

Weitere hilfreiche Telefonnummern:

  • Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" Tel. 08000 116 016
    www.hilfetelefon.de
    (kostenfrei)
  • Hilfetelefon "Schwangere in Not" Tel. 0800 4040020 (kostenfrei)
  • Frauen- und Kinderschutzhaus im Landkreis Oldenburg
    Tel. 04431 73 80 80
  • Telefonberatung für Jugendliche „Nummer gegen Kummer“ Tel. 116 111 (Mo – Sa 14- 20 Uhr, www.nummergegenkummer.de)
  • Anonyme, konkrete Ratschläge für Mütter und Väter „Elterntelefon“ Tel. 0800 111 0550 (kostenfrei, Mo-Fr 9-11 Uhr und Die + Do 17-19 Uhr)
  • Hilfetelefon “Sexueller Missbrauch“ Tel. 0800 22 55 530 (kostenfrei, Mo + Mi + Fr 9-14 Uhr und Die + Do 15-20 Uhr)
  • Telefonseelsorge Tel. 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 oder 116 123 (kostenfrei, www.telefonseelsorge.de

    Hilfenummern in Notsituationen auf einen Blick.

Freiwillige Feuerwehren

  • Bergedorf: Ortsbrandmeister, Holger Buurman
    Alte Dorfstraße 38, 27777 Ganderkesee
    Tel.: 04222 945143
    Feuerwehrhaus:
    Tel.: 04222 807435
    E-Mail: feuerwehr.bergedorf[ at ]ewe.net
  • Havekost-Hengsterholz: Ortsbrandmeister, Michel Lampe
    Strudthafe 2, 27777 Ganderkesee
    Tel.: 0172 7111296
    Feuerwehrhaus:
    Tel.: 04222 1780
    E-Mail: feuerwehr.havekost[ at ]ewe.net
  • Schierbrok-Schönemoor: Ortsbrandmeister, Norbert Twisterling
    Plaggenweg 5, 27777 Ganderkesee
    Tel.: 0172 4327202
    Feuerwehrhaus:
    Tel.: 04221/40634
    E-Mail: Feuerwehr.schierbrok1[ at ]ewe.net

Feuerwehrtechnische Zentrale des Landkreises Oldenburg

  • Westtangente 20, 27777 Ganderkesee
    Telefon: 04222 9425-0

Technisches Hilfswerk (THW)

  • Ortsverband Hude-Bookholzberg,
    Harmenhauser Str. 3, 27777 Ganderkesee
    Tel.: 04222 95281
    Ortsbeauftragter: Niels Kähler, Ziegeleiweg 6, 26209 Hatten
    Tel.: 04482 927353
    Homepage: www.thw-hude-bookholzberg.de

Defibrillatoren / AED-Geräte

Informationen zu Defibrillatoren/AED-Geräten im Gemeindegebiet liegen der Notrufzentrale (112) vor. Bitte folgen Sie den Hinweisen bzw. Anweisungen am Telefon.

Nach oben


Katastrophenschutz – Hinweise und Informationen für den Selbstschutz

Katastrophenschutz – ein wichtiges Thema 

Die erste und schnellste Hilfe ist der Selbstschutz 

Ganderkesee ist eine Gemeinde, in der es sich gut und sicher leben lässt.Trotzdem kann es auch bei uns unvorhersehbare Notsituationen geben.Auf solche Situationen, sowie auf den Zivilschutz zum Schutz vor Auswirkungen militärischer Konflikte, bereiten sich Behörden zurzeit bundes- und landesweit vor.Der jährliche Warntag zur Testung der vorhandenen Warnmittel über z.B. die vorhandenen Sirenen, Radio und Fernsehen bzw. entsprechender Warn-Apps oder Cell Broadcast (eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird) ist ein Beispiel dafür.

Auf regionaler Ebene werden von den Kommunen in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oldenburg Vorbereitungen für mögliche Notfallszenarien getroffen und geprobt. Aber auch wenn Behörden, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen im Zivil- und Katastrophenschutz gut ausgebildet und vorbereitet sind, so können sie in der Gefahrensituation nicht überall gleichzeitig vor Ort sein und helfen. Daher sollte sich jeder einzelne Haushalt über das richtige Verhalten im Katastrophenfall informieren, um auf mögliche Auswirkungen gut vorbereitet zu sein.

Auf dieser Seite erhalten Sie dazu weitere Informationen.

Es ist sehr wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen und die entsprechenden Informationen einmal in Ruhe durchlesen. Danach sollten Sie entscheiden, welche Maßnahmen Sie treffen, um für sich selbst und Ihre liebsten Menschen gut vorzusorgen.

Eine gute Vorbereitung ist der beste Selbstschutz

 

I.            Allgemeines

1. Hinweise und Tipps für Notsituationen

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/notsituationen_node.html

2.    Essen und Trinken bevorraten

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Bevorraten/bevorraten_node.html

 3.    Wichtige Medikamente

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Hausapotheke/hausapotheke_node.html

 4.    Wichtige Dokumente

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Hausapotheke/hausapotheke_node.html

5.    Hygiene in Notzeiten

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Hygiene/hygiene_node.html

6.    Notgepäck

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Notgepaeck/notgepaeck_node.html

7.    Sicherheit am Haus

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Notgepaeck/notgepaeck_node.html

II.          Infomaterial (Checklist, Ratgeber, Flyer) zum Download:

1.    Persönliche Checkliste (PDF, ca. 1MB)

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvosorge-checkliste.pdf?__blob=publicationFile&v=9

2.    Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (PDF, ca. 8MB)

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvorsorge.pdf?__blob=publicationFile&v=30

3.    Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe (PDF, ca. 0,5MB)

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/stromausfall-vorsorge-selbsthilfe.pdf?__blob=publicationFile&v=13

4.    Waldbrand – Schützen Sie Ihren Wald (PDF, ca. 2MB)

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/stromausfall-vorsorge-selbsthilfe.pdf?__blob=publicationFile&v=13

5.    Hitze – Vorsorge und Selbsthilfe (PDF, ca. 1MB)

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Flyer/flyer_hitze-vorsorge-und-selbsthilfe.pdf?__blob=publicationFile&v=5

6.    Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen (PDF, ca. 1MB)

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Flyer/flyer_verhalten-besondere-gefahrenlagen.pdf?__blob=publicationFile&v=4

III.       Smartphone Warn- und Informations-Apps

Mit Hilfe der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, bzw. der Bürger Info und Warn-App BIWAPP erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen, aktuelle Informationen sowie Katastrophenmeldungen.

1.    Warn-App NINA (kostenlose Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes)

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html

2.    Bürger Info und Warn-App (kostenlose Smartphone-App zur Warnung und Information der Bevölkerung)

https://www.biwapp.de/

Nach oben