Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“


Im September 2021 erhielt die Gemeinde Ganderkesee die Zusage für die Teilnahme am niedersächsischen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ mit einem Fördersatz von 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. 

Mit dem Förderprogramm unterstützt das Land Niedersachsen die Städte und Gemeinden, finanziert durch REACT-EU-Mitteln als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie, bei der Bewältigung der Pandemiefolgen in den Innenstädten. 

www.europa-fuer-niedersachsen.de/ 

Ansprechpartner im Rathaus Ganderkesee ist Christian Siedenstrang, Tel. 04222 44-208, c.siedenstrang[ at ]ganderkesee.de

Im Zuge des Sofortprogramms werden verschiedene Teilprojekte umgesetzt:


Aufwertung des Festplatzes an der Raiffeisenstraße

Nach dem Umbau des Festplatzes im Jahr 2009 hat sich die Nutzungsintensität des Platzes in Verbindung mit den neuen Nutzungen nördlich der Raiffeisenstraße deutlich erhöht. Bislang ist nur die südwestliche Hälfte des Platzes so gestaltet, dass er die ihm zugedachte Funktionalität in Gänze erfüllen kann. Im Rahmen des Förderprogramms „Perspektive Innenstadt“ wird der nordöstliche Teil des Festplatzes auf einer Fläche von rund 4.000 m² an die Gestaltung des südwestlichen Bereichs angepasst werden. Durch den Einbau von Rasenwabensteinen werden in diesem Bereich Parkflächen hergestellt. Auch die Infrastruktur für die Wohnmobilstellplätze, die im östlichen Bereich des Festplatzes bestehen, soll verbessert werden. Durch eine mobile Bepflanzung soll der Festplatz zudem räumlich gegliedert werden.

Der Festplatz bietet in unmittelbarer Nähe des Ortskerns den erforderlichen Platz und die nötige Infrastruktur für die Ausrichtung unterschiedlicher Veranstaltungen und anderer multifunktionaler Nutzungen. Durch die „Wiederbelebung“ dieses zentralen Platzes sollen Veranstalter und Events für das Ortszentrum zurückgewonnen werden. 

Die Aufwertung des Platzes soll die Attraktivität dieser Fläche steigern und die Nutzbarkeit und Aufenthaltsqualität verbessern. Zudem tragen die Maßnahmen zur Verschönerung des Ortsbilds bei und fördern die touristische Entwicklung durch eine verbesserte Infrastruktur für Wohnmobile auf dem Festplatzgelände. 

Anlage „Entwurf Umbau“


Alles auf Grün am Grünen Weg
für Radfahrer und Fußgänger in der Gemeinde Ganderkesee

Der Abschnitt des Grünen Weges zwischen der Rathausstraße und der Lindenstraße ist eine wichtige Wegeverbindung und befindet sich in einem alten, nicht modernisierten Zustand. Im Rahmen des Sofortprogramms Perspektive Innenstadt ist eine Umgestaltung des Grünen Weges zur Attraktivitätssteigerung geplant. Die Oberflächengestaltung soll an die Materialien und Elemente der Rathausstraße und des Marktplatzes angelehnt werden und letztendlich die Fußgänger- und Radfahrerverbindung stärken. An der Lichtsignalanlage ist der Einbau taktiler Elemente vorgesehen. Gleichfalls soll die Einsehbarkeit des Schulweges verbessert sowie das Beet und der Gehweg entlang des südlichen Fahrbahnrandes umgestaltet werden.

Anlage „Lageplan Grüner Weg Entwurf“

Anlage „Lageplan Grüner Weg Ausführungsplanung“


Außenanlage des Infozentrums Freilichtbühne Bookholzberg

Gestalterische Aufwertung der Gartenanlage mit landschaftstypischen Elementen und Schaffung einer barrierefreien Zuwegung.

In dem seit Mai 2022 eröffneten Informations- und Dokumentationszentrum wird über die Geschichte der Freilichtbühne Bookholzberg informiert und eine kritische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit („Spieldorf Stedingsehre“) ermöglicht. Derzeit werden im Rahmen der Fördermaßnahme die Außenanlagen umgestaltet. Die Umgestaltung beinhaltet neben einer barrierefreien Zuwegung vor allem die Schaffung einer bäuerlichen Gartenanlage. Als Gestaltungsthema hierfür wird die historische Landschaft des Stedinger Landes mit seinen Be- und Entwässerungsanlagen als Vorbild herangezogen. Dies drückt sich sowohl in der Materialwahl, wie zum Beispiel Verwendung von regionaltypischem Klinker, als auch in Gestaltungselementen wie der angedeuteten Brückenanlage und der Sickermulde mit Stedinger Grabenvegetation sowie in der Bepflanzung mit Rhododendren aus. Die Anlage einer insektenfreundlichen Blumenwiese mit regionaltypischen Gräsern und Kräutern sowie zahlreichen Blumenzwiebeln erfüllt ästhetische und ökologische Ansprüche. Gleichzeitig müssen die harmonische Integration in die bestehende Freilichtbühnenanlage gewährleistet und Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden


Vielseitig mobil - Verkehr im Ortskern Ganderkesee

Um den Zugang und die Erreichbarkeit des Ortskerns zu verbessern, wird ein Mobilitäts- und Gestaltungskonzept erstellt. Hierzu werden Untersuchungen durchgeführt, um die verkehrlichen Abläufe zukunftsgerichtet und nachhaltig zu entwickeln. Als Ergebnis sollen die verschiedenen Mobilitätsformen gleichsam sicher und effizient ineinandergreifen. Insbesondere sind dabei die Nachhaltigkeit im Sinne von Klimaschutzaspekten und die Umsetzbarkeit sowie innovative Mobilitätsformen zu berücksichtigen. Hinzukommt, dass der Ortskern ein attraktives Umfeld für Besucher und Einwohner bieten soll und somit wird auch die Gestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen betrachtet. 

Die zu untersuchenden Areale finden Sie unter nachfolgendem Link. Sie beziehen sich auf die Bereiche des Ortskerns Ganderkesee, die als wichtige Straßenabschnitte bzw. Knotenpunkte eingestuft sind. 

Luftbild der zu untersuchenden Teilbereiche der Maßnahme.


Open-Air-Bühne am Haus Müller:
Kultur unter freiem Himmel in Ganderkesee

Der Gartenbereich des Kulturhauses Müller soll Open-Air-tauglich umgestaltet werden, um eine Alternative bzw. Ergänzung zum recht kleinen Veranstaltungssaal im Kulturhaus Müller zu schaffen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Kultur in Innenräumen von vielen Faktoren bestimmt und eingeschränkt wird. Darüber hinaus gilt es, perspektivisch das Kulturangebot weiter auszubauen und mehr Menschen in das Zentrum von Ganderkesee zu locken. Dazu sind diverse Umbauten und Umgestaltungen im Rahmen der beantragten Fördermaßnahme im Garten wie bspw. die Herstellung befestigter Flächen für eine Bühne, die Anschaffung einer geeigneten mobilen Bühne an sich und die Herstellung einer insektenfreundlichen Grünfläche/Begrünung nötig. Weiter sollen die Voraussetzungen für die Nutzung des Gartens als Markt- und Ausstellungsfläche geschaffen werden.

Hier geht es zur Skizze.

Nach oben