Kiepenkasper
Hier einige Eindrücke vom Besuch des "Kiepenkasper" - alias Uwe Spillmann - in der Grundschule Schierbrok am Freitag, 15. November 2019.
Lesewettbewerb der Drittklässler
Der Lesewettbewerb der dritten Klassen im Rahmen der 12. Plattdüütschen Week war für alle teilnehmenden Kinder ein voller Erfolg und ein tolles Erlebnis. Aufs "Treppchen" schafften es am Ende Hannah Abel (1. Platz, GS Habbrügge), Sophia Meyer (2. Platz) und Clara-Amelie Schmick (3. Platz, beide GS Dürerstraße).
Lesewettbewerb der Viertklässler
Im Rahmen der 12. Plattdüütschen Week hat am Dienstagnachmittag der Lesewettbewerb für die Viertklässler stattgefunden. Unter den 36 Teilnehmenden setzte sich am Ende Emma Hillen von der Grundschule Habbrügge durch. Sie überzeugte die Jury mit ihrem Vortrag der Geschichte "Schoolmesterlohn".
Auf Platz zwei landete Ole Nagel (GS Lange Straße), der "De Beichde" vorlas - natürlich "all'ns op Platt". Der dritte Platz ging schließlich an Josephine Runge von der Grundschule Bookholzberg. Sie hatte sich für die Geschichte "Anno Achteihn-hunnert-achunachzig" entschieden.
Zu den Finalistinnen und Finalisten zählten ferner Levi Schulze (GS Dürerstraße), Jan Nagel (GS Lange Straße), Rieka Schnier (GS Bookholzberg) sowie Inga Möller, Julia Kalfa und Clara Jürdens (alle GS Dürerstraße).
Billerbook-Kino: „Emily op'n Buernhoff“ in der Gemeindebücherei und in elf Kitas

In der 12. Plattdüütschen Week vom 11. bis 15. November 2019 wird das plattdeutsche Bilderbuchkino „Emily op'n Buernhoff“ in der Gemeinde Ganderkesee vorgelesen. Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren sind gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern ganz herzlich zu den Lesungen in der Gemeindebücherei Ganderkesee, Habbrügger Weg 2, und in der Zweigstelle Bookholzberg, Stedinger Straße 65, eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Montag, 11.11., 15:30 Uhr Gemeindebücherei, Zweigstelle Bookholzberg
Vorleser: Holger Wessels
Mittwoch, 13.11., 15:30 Uhr Gemeindebücherei Ganderkesee, Habbrügger Weg 2 Vorleserin: Frauke Gloyer
Weitere Vorlesetermine werden in elf Kindertagesstätten in der Gemeinde Ganderkesee angeboten. „Ein herzliches Dankeschön geht an die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser, die mit ihrem Engagement dieses Angebot erst ermöglichen“, so Organisation Meike Saalfeld von der Gemeindeverwaltung.
Leseplan:
Montag, 11.11., 9:00 Uhr Kindergarten Kinderburg Bergedorf
Vorleserin: Frauke Gloyer
Montag, 11.11., 9:00 Uhr Jona-Kindergarten Ganderkesee
Vorleserin: Lisa Grashorn
Montag, 11.11., 10:30 Uhr Kindertagesstätte Schatzinsel, Hoykenkamp
Vorleser: Werner Krause
Dienstag, 12.11., 9:00 Uhr Kindergarten Flohkiste, Schönemoor
Vorleser: Jan Jochen Meyer
Dienstag, 12.11., 10:30 Uhr Montessori Kinderhaus, Ganderkesee
Vorleserin: Elke Mestemacher
Mittwoch, 13.11., 9:30 Uhr Kindertagesstätte Wühlmäuse, Elmeloh
Vorleser: Irma und Hans-Dieter Deters
Mittwoch, 13.11., 11 Uhr Kindergarten Hummelburg, Grüppenbühren
Vorleserin: Frauke Gloyer
Donnerstag, 14.11., 9:00 Uhr Kindertagesstätte Falkenburg
Vorleserin: Marlies Lüschen
Donnerstag, 14.11., 10:30 Uhr Kindertagesstätte Kleine Wolke, Ganderkesee
Vorleserin: Anke Westermann
Freitag, 15.11., 9:00 Uhr Kindertagesstätte Habbrügger Weg
Vorleserin: Irmgard Logemann
Freitag, 15.11., 10:30 Uhr Kindertagesstätte Rethorn
Vorleserin: Margret Wöbse
Plattdeutsche Lesewettbewerbe für Dritt- und Viertklässler
Im Rahmen der 12. Plattdüütschen Week werden am Montag und Dienstag, 11./12. November, wieder zahlreiche Kinder ihre Vorlesekünste unter Beweis stellen. Den Auftakt machen am Montagnachmittag 23 Drittklässler der Grundschulen Habbrügge, Lange Straße, Dürerstraße und Heide. Sie haben drei Geschichten zur Auswahl: „Tell man beter na“, „Dat hest darvun“ und „Bimmeln“.
Gleich 40 Viertklässler der fünf Grundschulen Bookholzberg, Habbrügge, Lange Straße, Dürerstraße und Heide werden am Dienstagnachmittag vor die Jurys treten und ihre Geschichte vortragen. „Anno Achteihn-hunnert-achunachzig“, „De Beichde“ und „Schoolmesterlohn“ heißen die Werke, die zur Wahl stehen.
Alle Teilnehmenden lesen wieder vor einer der drei Jurys vor. Jede Jury wählt die drei besten Vorlesenden aus, und zwar anhand der Kriterien Aussprache, Sinnerfassung und Lesetechnik. Diese neun Kinder lesen dann im Sitzungssaal und die jeweilige Gesamtjury (neun Personen) entscheidet. Die Plattdeutschbeauftragte Meike Ahlers nimmt danach die Siegerehrung vor. „Es gibt tolle Preise wie etwa Spiele, Bücher, Kino- und Bastelgutscheine oder Eintrittskarten für das Hallenbad“, kündigt Ahlers an. „Das Wichtigste aber ist, dass die Kinder mit Plattdeutsch in Kontakt kommen und Freude an der Sprache entwickeln.“
Mitglieder der Jury am Montag und/oder Dienstag sind: Meike Ahlers, Monika Brand, Martina Brünjes, Andreas Gillerke, Lisa Grashorn , Angela Hillen, Karin Holtmann-Kolloge, Ilse Lange, Irmgard Logemann, Bernd Lübbehüsen, Ralf Meyer, Heiko Petershagen, Dirk Wieting, Petra Witte und Margret Wöbse.
Der Kiepenkasper kommt!
„Sünd ji al dor? – Seid ihr alle da?“ So begannen früher die Puppentheatervorstellungen norddeutscher Kasperspieler. Der Puppenspieler und gelernte Lehrer Uwe Spillmann spielt seit Jahren für Kinder, die neue Sprachen lernen. Im Ausland im Auftrag des Goethe-Instituts auf Deutsch, zu Hause an Grundschulen für die jüngsten Englischlerner. Nun widmet Uwe Spillmann – alias der „Kiepenkasper“ – einige seiner Kasperstücke dem Niederdeutschen, dem Plattdeutschen, unserer Regionalsprache.
Spillmann kommt aus Eberholzen im Landkreis Hildesheim und war bereits in den Jahren 2014 und 2015 in Ganderkesee zu Gast. „Seine Auftritte gefielen den Kindern so gut, dass wir ihn wieder eingeladen haben“, erklärt Meike Saalfeld, Mitorganisatorin der 12. Plattdüütschen Week.
Das letzte Mal spielte der „Kiepenkasper“ sein Programm für die Grundschulen Lange Straße, Dürerstraße und Habbrügge. In diesem Jahr ist folglich der Nordbereich dran:
Grundschule Heide - Donnerstag, 14.11.2019, 8:45 Uhr in der Pausenhalle - 96 Kinder aus dem ersten und zweiten Jahrgang
Grundschule Bookholzberg - Donnerstag, 14.11.2019, 10:45 Uhr in der Aula - 113 Kinder aus dem ersten und zweiten Jahrgang
Grundschule Schierbrok - Freitag, 15.11.2019, 10:45 Uhr Aula - 90 Kinder aus dem ersten und zweiten Jahrgang
Der Eintritt für die Kinder ist frei – ermöglicht auch durch eine erhebliche finanzielle Zuwendung des Landkreises Oldenburg.