Nach der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen genießt Plattdeutsch einen besonderen Schutz. Damit ist es ein einzigartiger Bestandteil des kulturellen Erbes in Europa. Plattdeutsch wird als eine bodenständige, humorvolle und unverfälschte Sprache wahrgenommen und kann somit bestens im Kundenkontakt aber auch zur Vermarktung eingesetzt werden.
Plattdeutsch im Geschäftsleben

„Wi snackt ok Platt!“ ist eine Initiative der Oldenburgischen Landschaft und der Oldenburgischen Industrie-und Handelskammer. Dadurch sollen Plattdeutsch im Geschäftsleben gefördert werden und Ideen zur Optimierung des Kundenkontakts „op Platt“ geliefert werden. Durch Flyer, Aufsteller und Aufkleber können Unternehmen signalisieren „Mit use Kunnen snackt wi platt.“
Bisher wurden folgende Betriebe in der Gemeinde Ganderkesee von Bürgermeisterin Alice Gerken-Klaas und den Plattdeutschbeauftragten mit diesem Prädikat ausgezeichnet:
- Baumschule Gillerke, Neuenlande
- Bürgerbus Ganderkesee
- Forellen-Abel, Habbrügge
- Gemeindeverwaltung Ganderkesee
- Optiker Rose, Bookholzberg
- Modehaus Cactus,
Ganderkesee - Schuhhaus Denker, Ganderkesee
- Textilgeschäft Georg Tönnies,
Ganderkesee
„Kriegt Se al wat?“ „Grööt Se to Huus!“ oder „Kiekt Se mal wedder in!“
Auch in vielen Ganderkeseer Geschäften und Unternehmen wird nach wie vor Plattdüütsch gesprochen. „Wir hoffen, dass viele weitere Ganderkeseer Unternehmen diesem Beispiel folgen. Seien Sie dabei und setzen Sie mit Ihrer Teilnahme ein Zeichen für unsere zweite Heimatsprache,“ wirbt Dirk Wieting um weitere Interessierte. „Rufen Sie mich an und lassen Sie sich auch auszeichnen.“ Dirk Wieting ist unter Tel.: 04222 3970 oder per E-Mail dirk-wieting@t-online.de zu erreichen.