Radwegeleitsystem mit Knotenpunkten

Im Herbst 2019 wurde in allen Gemeinden des Landkreises Oldenburg die über 20 Jahre alte Radwegweisung erneuert. Sie entspricht nun wieder den aktuellen bundesweiten Anforderungen der wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr und bietet allen Nutzern ein zuverlässiges Leitsystem durch die Region!  
In Ganderkesee wurden insgesamt 1.200 Schilder sowie 26 Knotenpunkttafeln vom Zweckverband KommunalService Nordwest ersetzt oder neu aufgestellt.

Freuen Sie sich mit uns auf die Neuheiten der Fahrradsaison 2020: 
• rundum erneuerte Zielwegweisung
• Radfahren nach dem Knotenpunktsystem
• abwechslungsreiche Tagestouren mit Logo-Beschilderung
• neu aufgelegtes Kartenmaterial.

Welche Wege als Radwege ausgewiesen sind, kann auf dem Tourismusportal der Gemeinde eingesehen werden. Auch können Sie hier interessante neue und/oder altbewährte Touren mit verbessertem Verlauf entdecken.

Wer im Landkreis Oldenburg und darüber hinaus "nach Zahlen radeln", also sich eigene Touren entlang von Knotenpunkten erstellen möchte, der findet unter https://www.fietsknoop.nl/landkreisoldenburg/deutsch eine interaktive Übersichtskarte und App. Diese ermitteln zugleich die kürzeste Strecke zwischen Anfangs- und Endknoten und berechnen die Länge der gesamten Fahrstrecke.


WaldSpuren-Tour

Eine spannende Mischung aus Natur und Geschichte bietet die WaldSpuren-Tour. Von der Kirche in Ganderkesee aus geht es über den Heidenwall zum Melkhus Bergedorf, einem ehemaligen Klosterstandort. Mit mächtigen, alten Eichen und Buchen begeistert der Hasbruch, mit mittelalterlicher Imposanz die Klosterruine Hude sowie die alte Backsteinkirche in Schönemoor. Eindrucksvolle Zeugen der Vergangenheit sind auch die Großen Steine in Stenum, bevor die Tour sich im Stenumer Holz ein weiteres Mal von ihrer grünen Seite zeigt.

Hintergründe und Geschichten zur Tour (Storymap)
Übersicht Tourenverlauf (interaktive Karte)


Kleeblattroute

Wie ein „Glückskleeblatt“ fächert sich die Route in vier Teile auf: vom Startpunkt aus (Landidyll-Hotel Backenköhler in Ganderkesee-Stenum) führen vier Tagestouren in die Gemeinden Lemwerder, Ganderkesee, Hude und Berne.

Die Länge der einzelnen Touren beträgt rund 50 km bis 70 km, Abkürzungen sind vielfach möglich. Gelegenheit für kleine und größere Zwischenstopps bieten diverse Rastplätze sowie an der Route gelegene Einkehrmöglichkeiten. Das überwiegend flache bis leicht wellige Gelände ist gut zu befahren und auch für Familien mit Kindern bestens geeignet.

Die Flyer mit Karten sowie die Navigationsdaten finden Sie hier.

Übersicht Tourenverlauf (Tourismusportal)


Der Weg der Nachricht

Wie tauschen Menschen, aber auch andere Lebewesen Nachrichten miteinander aus? Welche Medien nutz(t)en sie dafür früher und heute? 

Begleitet den digitalen jungen Ganter Justus auf eine rund 20 km lange, spannende Entdeckungstour durch die Gemeinde Ganderkesee - am besten auf dem Fahrrad. Ihr werdet dabei einiges Spannende über Zeitung, Radio, Mobilfunk und viele weitere Medien erfahren.

Die Route verläuft überwiegend auf dem Knotenpunktsystem. Damit lassen sich bei Bedarf Abkürzungen einfach finden.  Aber auch für Ruhepausen und Stärkungen gibt es entlang des Weges zahlreiche Gelegenheiten. Start- und Endpunkt ist der Bahnhof in Ganderkesee (= Knotenpunkt 60).

Die digitale Tour mit Quizelementen wird über die kostenfreie App Actionbound bereitgestellt. Ladet euch deren aktuelle Version kostenlos unter https://de.actionbound.com/download/ herunter, scannt den QR-Code und los geht‘s. Nähere Informationen findet ihr hier: https://de.actionbound.com/bound/nachrichtenwege.


Vier Radtourenvorschläge des Gästeführerteams

Erkunden Sie auf vier themenbasierten Knotenpunkt-Radrouten die Gemeinde Ganderkesee und ihre Nachbarkommunen.

Zusammen mit dem Ganderkeseer Gästeführerteam wurden Touren konzipiert, die durch das Delmetal in Richtung Harpstedt oder durch die Wälder im Gemeindenorden führen. Aber auch eine Route nach Dötlingen wird vorgeschlagen sowie eine Tour entlang historischer Punkte in Ganderkesee.

Route "Harpstedt und Delmetal":
Flyer mit Karte
GPX-Daten

Route "Wäldertour im Gemeindenorden":
Flyer mit Karte
GPX-Daten

Route "Idylle im Dreierpack: Dötlingen, Stühe, Hunte":
Flyer mit Karte
GPX-Daten

Route "Orte mit Geschichte":
Flyer mit Karte
GPX-Daten

Alle Routen sind außerdem im Tourismusportal  zu finden.


Radtour zu Ganderkeseer Persönlichkeiten

Entdecken Sie, welche Persönlichkeiten in Ganderkesee gelebt und gewirkt haben oder es immer noch tun - und zwar auf einer etwa 30 km langen Radtour mit Start und Ende am Ganderkeseer Bahnhof. Auf dieser Route erfahren Sie zudem, warum Ganderkesee frauenOrt ist. Wie Sie zu den einzelnen Orten finden? Ganz einfach: mit der kostenfreien Actionbound-App. Mit ihr begeben Sie sich auf eine "digitale Schnitzeljagd“ mit kleinen Aufgaben und interaktiven Informationselementen.

Nähere Informationen zu Tour und App: https://de.actionbound.com/bound/persoenlichkeitenausganderkesee


20 Radtourenvorschläge für den Naturpark Wildeshauser Geest

Erkunden Sie auf 20 ausgeschilderten Themen-Radrouten die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Wildeshauser Geest. Die leicht wellige Landschaft des Naturparks ist von Flusstälern, Wäldern, Mooren, Sanddünen und Heide durchzogen und bietet dadurch einen abwechslungsreichen, unangestrengten Fahrgenuss. Mühlen, Steingräber, Kirchen oder auch idyllische Dörfer tragen ebenso ihren Teil dazu bei. Und auch für den kulinarischen Genuss ist gesorgt.

Nähere Infos (Homepage des Naturparks Wildeshauser Geest)
Tourenheft zum Download (8,5 MB)


Grüner Ring - Grün und grenzenlos

Auf neuen Wegen die Region Bremen und Umzu entdecken - das hat sich der Kommunalverbund Niedersachsen Bremen e.V. mit seinem Projekt "Grüner Ring" zur Aufgabe gemacht.

"Grün und grenzenlos" - eine der sechs Highlight-Routen - führt mit ihren rund 58 km durch Ganderkesee, Prinzhöfte, Harpstedt, Wildeshausen und Dötlingen: Eine landschaftlich abwechslungsreiche Route für Naturfreunde und Kulturinteressierte.

Routenverlauf zum Download: GPX-Daten
Mehr Infos zum Grünen Ring: www.gruener-ring-region-bremen.de

Nach oben