Mit neuer LED-Technik rund 87 Prozent weniger Stromverbrauch

Um das Klima zu schonen und die finanziellen Aufwendungen für die Straßenbeleuchtung zu senken, werden derzeit in der Gemeinde Ganderkesee 525 abgängige sogenannte HQL-Leuchten erneuert und durch LED-Leuchten ersetzt. Die Stromeinsparung beträgt rund 87 Prozent im Vergleich zum bisherigen Leuchtsystem. „So können rund 129.000 Kilowattstunden Strom im Jahr eingespart werden“, freut sich Klimaschutzmanager Lars Gremlowski. „Die CO2-Einsparung durch die aktuellen Maßnahmen beträgt dank der modernen LED-Technik etwa 56 Tonnen pro Jahr.“

„Insgesamt werden an 86 Straßenzügen der Ortsteile Ganderkesee, Bürstel, Almsloh, Elmeloh, Hoykenkamp, Heide und Schierbrok die Leuchten saniert“, erklärt Sabine Finke, Fachdienstleiterin Straßen und Verkehr. Die Gesamtkosten der aktuellen Baumaßnahmen betragen ca. 346.000 Euro, für die ausgeführte Sanierung erhält die Gemeinde einen Förderbetrag von ca. 48.000 Euro. „Gefördert wird ausschließlich der Austausch der Leuchtenköpfe, nicht aber die Erneuerung der Masten“, betont Finke.

„Um die Umrüstung der kompletten Straßenbeleuchtung schon in zwei Jahren abzuschließen, sind für das Jahr 2021 weitere 400.000 Euro und für das Jahr 2022 sogar 500.000 € im Gemeindehaushalt vorgesehen“, berichtet Gremlowski.

Die aktuelle Umrüstung wird aufgrund eines Bundestagsbeschlusses vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit 20 Prozent gefördert (Vorhabentitel: KSI: Energieeffiziente Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED in der Gemeinde Ganderkesee – 6. Abschnitt, Förderkennzeichen: 03K13183).

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt so zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Informationen zur Klimaschutzinitiative finden sich unter:
www.klimaschutz.de und unter
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Nach oben